Porsche 924 startet nicht! 800€ für Vorförderpumpe?? 🤨 | Volvo-Geberzylinder total verbaut! 🤯

Published 2024-05-21
Beim Volvo V40 (2013, 84 kW, 216.000 km) mussten wir den Geberzylinder der Kupplung ausbauen. Normalerweise eine Arbeit von rund 45 Minuten. Hier aber muss die komplette Lenkung raus, da man sonst nicht an die Pedalerie kommt. 🙄
Ein Porsche 924 2.0 (1984, 92 kW, 8.000 km) hat wohl ein Problem mit der Kraftstoffpumpe, der Wagen wurde eingeschleppt. Hier soll eine Vorförderpumpe kaputt sein. Und eine neue kostet rund 800 EUR. Doch bevor wir einfach eine neue bestellen, wollen wir uns das noch einmal anschauen.
--------------------------------------------
00:00 Vovlo V40 Geberzylinder
08:25 Porsche 924 Vorförderpumpe
29:06 Post! 🐐🔴⚪️
--------------------------------------------
Unsere Autodoktoren-Artikel findet ihr hier im Shop:
www.fabucar-shop.de/autodoktoren-shop/

Die Autodoktoren bei Facebook:
www.facebook.com/DieAutodoktoren

Die Autodoktoren bei Instagram:
www.instagram.com/die_autodoktoren

All Comments (21)
  • @haste.gesehen
    Ich habe echt großen Respekt an die heutigen Mechaniker (Mechatroniker) die in freien Werkstätten arbeiten und immer wieder verschiedenste Modelle aller Hersteller reparieren können.👍👍👍
  • @fabianmundt7656
    Zwei kleine Anmerkungen zum Porsche: 1. Der Hauptkontakt der Sicherung wird über den inneren Konus gewährleistet. Dieser wurde jetzt nicht gereinigt, was in Zukunft weiterhin zu höheren Übergangswiderständen führen kann. (Vlt mal ein anderes Reinigungsgerät verwenden (z.b. Glasfaserpinsel oder nen runden Fräser)) 2. (aus persönlicher Erfahrung mit der K-Jet) Nicht selten ist beim hohen Alter/Laufleistung der Benzinfilter dicht. Das führt gerne zu einer dauerhaft hohen Stromaufnahme der Pumpe. Das hat mir in der Vergangenheit sogar ein Benzinpumpenrelais gekillt (der Austausch wurde auch sehr heiß). Nach Wechsel des Filters war das Problem behoben. Wenn nicht ersichtlich ist, wann der Filter zuletzt gewechselt wurde, würde ich ihnen sicherheitshalber mit wechseln um hohe Dauerströme zu vermeiden. Ansonsten wie immer schön zuzusehen. Top Team. Liebe Grüße Fabian
  • @mulciber7428
    Für die Reinigung von oxidierten kontakten ist ein Glasfaserstift mega Hilfreich. Wesentlich besser als so ein Fräser.
  • @heinerda4768
    26:23 Ich habe gelernt, dass man Kontakte nicht so abschleift und sie dünner macht. Besser mit einer Messingbürste reinigen, die es auch als Dremelaufsatz gibt.
  • @olliklink
    Wer sich wie beim Volvo so etwas ausdenkt, ist einmal zu viel vom Wickeltisch gefallen! 😳
  • Sorry, aber mim Drehmel an den Kontakten schleifen finde ich nicht so dolle. Mit ner Messingbürste für den Drehmel evtl.
  • @Brisbane2024
    Beim Porsche gehören erst einmal die vergammelten Kontakte am Unterboden, an der Pumpe gereinigt und der Filter neu. Wenn Filter dicht, führt dies zu hoher Stromaufnahme. Außerdem vielleicht mal messen was, die Pumpe zieht um zu wissen, ob die nicht zu viel Strom zieht. Dann natürlich Sicherung und Halter gereinigt, Feder nachgebogen, um auch sicher zu sein, dass alles passt. Ansonsten ist der 924 Porsche ein wunderschöner und gepflegter Oldie. Ich freue mich immer, einen zu sehen 😊
  • @crashercp5115
    Hallo ich bin Mechatroniker-Azubi und habe dieses Kupplungspedal schon dreimal ausgebaut. Aber die Lenksäule noch nie ausgebaut. Es geht auch so. Man muss nur Lenkspindelgelenk lösen aushängen. Gaspedal ausbauen, da bin ich mir nicht mehr sicher zu Not auch das wenn es geht. Dann die Halterung vom Kupplungspedal im betätigtem Zustand kippen und raus dängeln. Musste beim letzten mal die Dämm Matte- unten im Fußraum wo der Geberzylinder durchgesteckt wird, von Motorwand ein wenig auf dehnen um das ganze kippen zu können. Denn der Geberzylinder bleibt sonst dirt stecken und das ganze Gestrüpp kann nicht ausgebaut werden.
  • @carstenfunk6075
    Für mich als Ingenieur in der Automobilindustrie und Hobbyschrauber mit 30 Jahren Erfahrung ist es erschreckend zu sehen, dass die Mechaniker/Mechatroniker immer höher qualifiziert werden und vor lauter High Tech immer weniger Grundlagen beherrschen. So ein Fehler wie am Porsche ist nun wirklich nicht schwer zu finden...
  • @kraftfahrer85
    Zum Porsche und die Sicherung, da bin ich überzeugt, das der Fehler noch nicht gefunden oder behoben ist. Hier hätte man auch mal die Stromaufnahme der Pumpe messen müssen. Und ich wette, das dieser unter Garantie viel zu hoch ist, weil da irgendwas dicht ist oder die Pumpe nicht mehr sauber läuft. Bei Fahrzeugen die Älter sind, besonders solche die länger gestanden haben oder länger stehen, sollte man in so einem Fall immer die Kraftstoffpumpe, den Kraftstofffilter, die Kraftstoffleitung, wie auch den Ansaug im Tank kontrollieren und notfalls reinigen, bzw austauschen. Genau da vermuie ich den wahren Grund, für dieses Problem hier. Es muss einen Grund haben, warum die Schmelzsicherung sich so verhält. Das liegt nicht am Alter, wenn dort die Kontakte so verbrutzeln, sondern das kommt von einem Schwellenstrom. Einer zur hohen Stromaufnahme, welcher entweder dauerhaft knapp unter den möglichen 16A liegt, oder einer kurzfristig zu hohen Stromaufnahme welche auch mal ganz kurz über 16A liegt. Aber so kurz auftritt, das die Träge Schmelzsicherung zwar heiß wird, aber nicht reagiert. bzw. auslöst. Zudem würde ich so einen ausgelühten Federkontakt, immer austauschen. Sofern die eigentliche Ursache gefunden wurde. Dieser Kontakt hier, wird niemals wieder den erforderlichen Anpressdruck am Kontakt der Sicherung erzeugen können und damit wieder zum gleichen Problem führen. Und das, weit unterhalb der hier zulässigen 16A. Wird nicht lange dauern, bis es wieder zu dem gleichen Problem kommen wird. Denn meiner Meinung nach, ist der Fehler hier nicht gefunden oder beseitigt worden. Es würde nur die Auswirkung, also die Folgen des Fehlers beseitigt. Eine defekte Sicherung, ist niemals selber die Ursache, für Ihren Zustand. Eine Sicherung ist eine reine Schutzeinrichtung und unterliegt im ordnungsgemäßen und fehlerfreien Betrieb, keinerlei Verscheliß.
  • Hallo erstmal. Kontakte lassen sich super mit einem Glasfaserstift reinigen. Diese werden oft für Lötkontakte oder Federkontakte zum Reinigen genutzt. Kosten nicht viel, aber funktionieren besser als Zahnarztbesteck oder Schraubendreher.
  • @pjaymaen
    Das mit der Sicherung erscheint mir zweifelhaft. Der Boschdienst reinigte alles außer speziell diesen Sicherungshalter? Vielleicht zieht die Pumpe zu viel Strom und lässt den Kontakt verglühen, so grau wie der war. Das wäre eventuell was für die Wärmebildkamera gewesen, um es anschließend nochmal zu prüfen.
  • @petertuil9573
    Das Design des Porsche 924 stammt von einem Niederländer, Herrn Harm Lagaay. Dieses Modell wird oft als Hausfrauen-Porsche bezeichnet, ist aber ein ausgewogenes Konzept mit perfekter Gewichtsverteilung auf Vorder- und Hinterachse. Schöner Alltagssportwagen.
  • Hallo Autodoktoren. Bin Froh das ich heute nichts mehr mit den Neuen 🚗 zutun habe. Rentner😁👍 Ich Liebe die Oldtimer weil ich die jetzt Reparieren Darf. Und Die Leute kommen zu Mir. Fragen und wir Reparieren es zusammen. Und haben auch noch Spaß dabei. Dankeschön Dafür. Günter Aus Ostfriesland.
  • "Dieses Gerät da" - "wow" - "das nennt man Leiter, das kann man aufstellen" dann die Erklärung... Klasse :)
  • @rudikar48
    Zum Thema Sicherungen. Ich hatte mal einen Renault Espace I Bj. 1985 der hatte den komplette Stromverteilung mit Sicherung und Relais, auf einer dünnen Petinax Platine, die auf der Beifahrerseite unter dem Handschuhfach montiert war. Durch die zu schwache Dimensionierung der Platte verzog sie sich immer mehr. Sodaß beim zuklappen des Handschuhfaches die Relais und Sicherungen aus den Halterungen rutschten und während der Fahrt plötzlich das Licht oder andere Elektrische Verbraucher abgeschaltet wurden. Mehrere Schläge auf die Klappe brachten dann wieder Kontakt, zum nächsten Mal. Ich habe dann die komplette Sicherungsplatte nachgelötet und mechanisch verstärkt. Danach war damit Ruhe.
  • @bigguru8170
    Das mit der Zugänglichkeit vom Geberzylinder beim Volvo haben die Schweden beim SAAB Sonett noch getoppt. Dort sollte laut Handbuch der Motor raus. Den Amerikanern war der Aufwand zu hoch und sie flexten eine große Serviceluke in den Innenkotflügel die nach dem Gebertausch wieder zugeschweißt wurde.
  • @user-xd9kf6nv9u
    ❤Eine tolle Zeit mit vielen detaillierteren Informationen!