Motorschaden?? E-Klasse qualmt! 💨💨 | 9.000€!! Josh überholt Passat-TSI-Motor mit 140.000 km! 🙄

Published 2024-06-04
(Werbung) +++ Das brandneue LAUNCH CRP 129 EVO+ für nur 299 EUR exklusiv im FabuCar-Shop! +++ www.fabucar-shop.de/Launch-CRP-129-EVO/A10100228
Das beste Diagnosegerät für ALLE ist nun noch besser! Und vor allem unschlagbar günstig und exklusiv im FabuCar-Shop erhältlich. Perfekt für alle, die nun mit dem Auto oder dem Wohnmobil in den Urlaub fahren.
Das EVO+ (wichtig ist das PLUS!) ist der Nachfolger des erfolgreichen CRP 129 EVO und kommt mit 5 neuen Servicefunktionen (u.a. AdBlue-Rückstellung, ABS-Entlüftung, Kilometerstandablesung), mehr Speicher und einem schnelleren Prozessor daher. Und statt 389 EUR kostet es im FabuCar-Shop nur 299 EUR!
--------------------------------------------
Heute mit einem Paket, das eine gelängte Steuerkette eines Opel Astra enthält - inkl. der kaputten Gleitschienen. Und das trifft sich thematisch gut. Denn Aljosha überholt gerade den Motor eines VW Passat B6 Variant 1.8 TSI (2009, 118 kW, 138.000 km). Der Wagen hatte Ölverlust, und Josh erneuert u.a. die Abstreifringe. Alles in allem kostet das den Besitzer rund 9.000 EUR!
Ein Mercedes-Benz E-Klasse T-Model E200 (2013, 135 kW, 128.000 km) qualmt! Was ist hier los? Live-Diagnose! Und am Ende kam alles etwas anders als gedacht ...
--------------------------------------------
00:00 Steuerkette / Gleitschienen
04:58 VW Passat - Motoüberholung
10:41 E-Klasse qualmt!
--------------------------------------------
Die Autodoktoren auf Facebook:
www.facebook.com/DieAutodoktoren

Die Autodoktoren auf Instagram:
www.instagram.com/die_autodoktoren

All Comments (21)
  • Mal so als Tip. Wenn Ihr mehrere Kabel zusammenlötet, macht das besser mit Abstand der einzelnen Lötstellen (also hintereinander, nicht alle auf gleicher Höhe). Sonst wird die Reparaturstelle unnötig dick
  • @sylaina6776
    Bei meinem Motorrad, ner BMW F800ST, riss der Riemenantrieb nach ~38.000 km und die Maschine war schon 12 Jahre alt. Teile bei BMW bestellt und eingebaut (u.a. Fahrzeug und km-Stand an BMW gemeldet). Nach einiger Zeit meldete sich BMW bei mir (bin Zweitbesitzer) und wollte nochmal wissen wie es zum defekten Riemen kam. Ich nochmal erzählt, dass er mir beim Stand an der Ampel gerissen war. Folge daraus: BMW hat die kompletten Reparaturkosten übernommen und noch mal einen Service (u.a. mit Wechsel des Lenkkopflagers) weil BMW sagte, der Riemen muss mindestens 40.000 km halten. Dass die Maschine schon 12 Jahre alt war interessierte nicht. Passiert war der ganze Spass 2018, wie BMW heute reagieren würde vermag ich nicht zu sagen aber ich finde u.a. das nenn ich mal Service.
  • @axel3588
    Habe ich ja noch nieeeeeeeeeeee gesehen. Schon mal nachgedacht solch ein T-Shirt rauszubringen?
  • @d.behrens1990
    Liebe Autodoktoren, bin zur Zeit auf einem Lehrgang in Frankreich. Hier im Aero Campus sind auch einige junge Menschen. Ein engagierter junger Franzose hat an seinem BMW E 46 1.8 eine Reparatur am Motor durchgeführt, was genau weiß ich nicht.(Nockenwellen waren heraus) Danach lief er wie a Sack Nüsse also auf 2,5 - 3 Zylindern. Er und sein Kollege waren ratlos. Aber dank eurer Videos konnte ich denen helfen. Erst die Zündkerzen gecheckt das Einspritzbild der Injektoren, Dabei konnte ich sehen das die O-Ringe der Injektoren auf Zylinder 2 und 3 nicht in der Nut sondern davor saßen. Flux korrigiert und alles war super, Fehler gelöscht keine neuen aufgetaucht. Danke euch dafür euer Wissen und Vorgehen nutzen zu können um jungen Menschen zu helfen!!!!
  • @krypton8379
    "Das Beste oder nichts" schließt halt nicht aus, dass es auch mal "nichts" wird.
  • @LindaSynovic
    7:10 wunderschön zu sehen das die steuerkette dünner ist als die kette für die ölpumpe... warum die wohl ausnudelt
  • @AsAs-oy8df
    Ich hatte mal eine neuen Ford Focus Diesel und das 6 Jahre lang. In den ersten Monaten nach der Garantie kam der Luftmassenmesser, das zwei Massen Schwungrad und andere Kleinigkeiten. Da war das Auto nicht mal drei Jahre alt. Ich habe Ford angeschrieben. Mir wurde Knall hart gesagt, Autos sind nicht für die Ewigkeit gebaut. Diese E-Mail habe ich noch heute. Die Kilometerleistung bezrig in nicht mal drei Jahren gerade mal 20.000 Kilometer. Jedes Jahr hatte ich den Service gemacht. Zum Schluss riss mir hinten der Bremsbackenhalter ab. Bis dahin hatte ich rund 6500€ in den Focus gesteckt. Ich habe das Auto nicht mehr reparieren lassen und gegen einen Skoda Octavia getauscht. Für mich ist klar, nie wieder Ford. Diese Aussage war einfach nur frech. Alles gute 15 Jahre her.
  • @sowatching
    27:00 DV Test is Gold wert. Gut dass das noch gemacht wurde auf Joshis Anregung und so der Motordefekt entdeckt wurde. Nochmal TOP ❗👍🍀🙂 Das Öl im Kabelbaum is auch so ein Konstruktionfehler bes. beim Kfz mit dem. Stern. Die müssten alle zurück gerufen werden und Ölstopkabel zb. von der Firma Motoren Zimmer verbaut werden mM na
  • Da kostet ja die Motorüberholung mehr,als meine ganzen Autos zusammen 😅
  • Ein Hoch auf die Elektronik! 🤠 Manta A Opel GT Golf 1 etc: Ein paar Kabel und die Karre läuft! Back in the 80er😍
  • @svenx1423
    Beim Benz genau schauen, was mit dem Einlassventil ist - Verkockung ?
  • @stefffarn
    Klasse Diagnose 👍 und Kopf hoch, der nächste Motor hällt länger. 😂
  • @user-te7ud2dc4m
    interessant wäre auch zu erfahren woher diese Schäden denn kommen...um sowas evtl für den Hausgebrauch zu vermeiden...Danke
  • @dwalther4856
    Bei einem Passat Baujahr 2009 satte 9k€ in den Motor zu stecken, ist schon ziemliche Liebhaberei - die Autos werden bereits ab 4000€ gehandelt.....
  • @cete9018
    Nicht falsch verstehen, ich bin absoluter VW Freund und fahre selber einen aber der Vorteil bei VW Steuerketten ist, dass die Gleitschienen garnicht so alt werden, dass sie zerbröseln, weil vorher die Steuerkette gelängt ist😅😅
  • @Johnnii360
    Da hab ich ja Glück gehabt, mit meinem Opel Vectra C Bj. 2002 und Z22SE Motor. Bin jetzt schon über 222.000 km und läuft noch wunderbar. Er klackert zwar klein bisschen laut - finde ich zumindest - von den Ventilen her, aber ansonsten passt alles - abgesehen vom undichten AGR-Ventil und dem kleinen Riss im Motorblock. Sonst sifft nix und viel Öl säuft er auch nicht. Dennoch muss ich mir echt langsam Gedanken über ein neues Auto machen. Allerdings weiß man ja mittlerweile nicht mehr, welche Marke man nehmen soll, da es überall Mist gibt - vor allem bei unseren Marken. Ich hoffe, dass meine Kiste noch min. 2 Jahre durchhält, bevor der Rahmen durch ist.
  • @666harami
    Das Problem mit Ford hatten wir auch. Die haben ohne uns Bescheid zu geben den wartungsintervall verändert auch Zahnriemen. Genau dasselbe wie beim Herrn Faul Ford hat 80% übernommen.
  • @kv8009
    Mit Qualität hat das ja alles nichts mehr zu tun: VW 140.000 km, Mercedes 127.000 km: Motorschaden. Gut, dass ich meine Autos in den letzten Jahren immer nur so bis ca. 90 / 95 tkm gefahren bin. Meist ohne jede Reparatur bei regelmäßiger Wartung. Es geht aber auch anders: Meine Frau hatte in den 1990'er Jahren einen Peugeot 205 Diesel: Bei km 280.000 haben wir den Wagen noch gut verkauft. Technisch hat der Wagen nie Probleme gemacht, allerdings war die Innenausstattung (Sitze usw.) völlig "verwohnt".