Wie gut ist Lindt-Schokolade wirklich? Exzellent oder durchschnittlich? | Marktcheck SWR

1,232,519
0
Published 2022-08-09
Die Schweizer Firma Lindt & Sprüngli wirbt mit feinem Geschmack und besten Zutaten. Zurecht? Und wie fair geht es auf den Kakao-Plantagen zu?

Marktcheck checkt Lindt
00:00 Mit den Themen
01:33 Geschmacks-Check Blindverkostung Lindt-Schokolade
05:11 Qualitäts-Check Lindt-Schokolade
09:21 Blindverkostung Ergebnis Lindt-Schokolade
10:52 Was hat es mit der Alpenmilch auf sich?
13:21 Preis-Check Lindt-Schokolade
20:00 Geschichte von Lindt & Sprüngli
22:41 Herstellung der Lindt-Schokolade
25:53 Markenerkennung Lindt & Sprüngli
27:59 Nähr- und Inhaltstoffe-Check Lindt-Schokolade
34:30 Fairness-Check Lindt & Sprüngli

-----------
Übrigens: Da Marktcheck zum SWR gehört, könnt ihr dieses Video kostenlos im WLAN herunterladen und unterwegs offline schauen!
-----------

ERSTER CHECK: WIE GUT SCHMECKEN LINDT, MILKA, RITTER SPORT
Bei uns treten an: Die günstigen Eigenmarken von Lidl und Rewe. Deutlich hochpreisiger: Milka und Ritter Sport. Und mit Abstand am teuersten: Die Vollmilch-Schokolade von Lindt. 100 Besucher des SWR Sommerfestivals dürfen probieren und mit je einem Ball für ihren Schoko-Favoriten abstimmen. Welche Schokolade schneidet wohl am besten ab?

ZWEITER CHECK: QUALITÄT LINDT-SCHOKOLADE
Die Lindt-Schokolade wird von Chocolatier Eberhard Schell und Schokoladen-Sommeliére und Mitglied in der Grand Jury der International Chocolate Awards Michaela Schupp unter die Lupe genommen. Geprüft wird der Geruch, wie die Schokolade bricht, die Verarbeitung und wie die Schokolade schmilzt, und der Geschmack der Schokolade. Welche Schokolade überzeugt die Experten?

DRITTER CHECK: MARKETING UND PREISE BEI LINDT & SPRÜNGLI
Während bei anderen Schokoladenmarken der Preis am Regal steht, ist bei Lindt-Produkten häufig kein Preis zu sehen. Stattdessen findet sich auf der Lindt-Packung eine unverbindliche Preisempfehlung. Dieser folgen die Händler in der Regel. Im Preisvergleich lohnt es sich für Verbraucher, auf den Grundpreis zu achten – je nach Verpackung unterscheiden sich die Preise nämlich teils deutlich.

VIERTER CHECK: NÄHRSTOFFE
Der 200g Goldhase enthält 108g Zucker. Die WHO empfiehlt jedoch maximal 50g Zucker pro Tag, ideal seien sogar nur 25g. Welche Zutaten sind noch in den verschiedenen Produkten von Lindt enthalten? Wie gesund ist dunkle Schokolade wirklich und welche Rolle spielt der Kakaoanteil in der Schokolade?

FÜNFTER CHECK: FAIRNESS
Während andere Schokoladen-Marken mit Siegeln wie Fairtrade, UTZ oder Rainforest Alliance werben, findet sich auf der Lindt-Schokolade keines dieser Siegel. Stattdessen setzt Lindt auf das eigene „Farming Program“. Was hat es damit auf sich? Und unter welchen Umständen Arbeiten Bauern für Lindt?
-----------
Autor: Moritz Hartnagel
Bildquelle: Adobe Stock / Graphicroyalty, picture alliance dpa / Andrew Gombertpicture
-----------
► Herkunft, Qualität und Preis von Schokolade | Was kostet …? SWR:    • Herkunft, Qualität und Preis von Scho...  
► Kakao und Schokolade: Fairtrade oder bio. Nur teuer oder wirklich nachhaltig? I Ökochecker SWR:    • Kakao und Schokolade: Fairtrade oder ...  
► Glasscherbe in Schokolade: Wenn Lebensmittel zur Gefahr werden:    • Video  
► Nutella, Nusskati & Co. - Welche Nuss-Nougat-Creme schmeckt am besten? | Marktcheck SWR:    • Nutella, Nusskati & Co. - Welche Nuss...  
► Wie gut ist Obi? Deutschlands bekanntester Baumarkt im Check | Marktcheck SWR:    • Video  
► Schrumpfende Packungsgrößen: Weniger Ware für mehr Geld I Marktcheck SWR:    • Schrumpfende Packungsgrößen: Weniger ...  -
-----------
► Einen Artikel zum Thema gibt es hier: www.swrfernsehen.de/marktcheck/sabine-isst/gesunde…
-----------
► Mehr Infos zur Sendung auf unserer Homepage: www.swrfernsehen.de/marktcheck/
► Mehr zu Marktcheck auf unserer Facebook-Seite: www.facebook.com/marktcheck
► Zu unserem Kanal-Abo geht es hier: x.swr.de/s/13x1
► Mehr zu unseren Ökocheckern gibt es auf Instagram: www.instagram.com/oekochecker/
► Kommentare sind willkommen – aber bitte unter Beachtung der Netiquette: www.swr.de/home/netiquette-100.html
► Impressum: www.swr.de/impressum/

#Lindt #Test #Schokolade

All Comments (21)
  • @GamerSpielTV
    Ich werde nie verstehen warum alle Milka so lieben... Die ist halt einfach nur süß und schmeckt auch nicht wirklich nach Schokolade
  • @aluuusch
    Mika ist tatsächlich schleimig im Mund und ist viiiiiel zu süß!
  • @kaystephan2610
    Das Milka bei den meisten am bestwn ankam wundert nicht. Extrem süß, also finden viele, es sei eine gute Schokolade. Das billigste Industrieprodukt gewinnt, weil wir inzwischen so an billige Industrieware gewöhnt sind, dass qualitativ bessere Produkte in die Röhre schauen 🤷‍♂️
  • Geschmackstest: Die beste Schokolade (lt. Experten Ritter Sport) kommt bei den Verbrauchern auf den letzten Platz, die schlechteste Schokolade (lt. Experten Milka) kommt bei den Verbrauchern auf Platz 1. Fazit: Es braucht keine hochwertigen Zutaten, nur viel Zucker, der Verbraucher legt keinen Wert auf Qualität.
  • @janine4259
    Die Experten sollten mal einen blindtest machen. Da würde mich die Meinung echt mal interessieren
  • @yamchen3375
    Ich mochte eigentlich schon immer Ritter Sport und alle andere schokoladen eher selten. Bin froh dass die auch mit am besten qualitativ abschneidet c: Bloß traurig, dass das heute scheinbar wenige herausschmecken können.
  • @ViolaO.
    Wenn Milka auf Platz 1 landet, weiß man, was vom Geschmack der Masse zu halten ist 🤪
  • @lexiadam2773
    Ich mag am liebsten die Aldi Schokolade Moser Roth. Super lecker, auch die Pralinen 😋 Die haben auch Kugeln, die so ähnlich wie die Lindor Kugeln sind. Wer Lindor mag, sollte die mal probieren, denn sie sind natürlich viel günstiger, schmecken aber genauso gut (also meinen Kindern und mir zumindest)
  • @Dr.Juergens
    Wäre interessant gewesen wenn die Manufaktur Schokolade bei der Sommerfest Verkostung dabei gewesen wäre.
  • @4bu2za
    Ich liebe eure Reihe "Marktcheck checkt..." Vielen Dank dafür :)
  • Das trifft meine Wahrnehmung - ich liebte als Kind Milka und habe das bis ins Erwachsenenalter gerne gekauft. Und dann stand irgendwann "Jetzt mit verbesserter Rezeptur." darauf und ab da hat das Zeug besch.... geschmeckt - nur noch nach Zucker und Füllstoffen - und ich habe es nicht mehr gekauft. Ich kaufe tatsächlich ab und an Lindt - und oft Moser Roth von Aldi.
  • @DanKla91
    Der Verkostungstest zeigt doch einfach wieder hervorragend, wie die Verbraucher auf die ganzen Billigprodukte konditioniert sind. Qualität wird als vermeintlich nicht so lecker angesehen, weil es nicht so süß und cremig ist. Das ist das gleiche mit Fertigtüten und Fertigprodukten. Da schmeckt den Verbrauchern auch oft der Chemiebaukasten besser als das frische natürliche Produkt.
  • @Rotzloeffi
    Schade, dass bei der Blindverkostung nicht auch Schokolade aus der Handwerks-Manufaktur dabei war, die dann ja wahrscheinlich nach Meinung der Experten die hochwertigste gewesen wäre. Geschmäcker sind verschieden! :)
  • Da sieht man wieder wunderbar, das "Geschmack" keine Sache des tatsächlichen Geschmacks, sondern der Gewohnheit ist :-)
  • Uiuiui ... interessante Dinge, die in so einer Doku vermeintlich ans Tageslicht gebracht werden. Aus der Innenperspektive ist diese Doku, als jemand, der bei Lindt & Sprüngli arbeitet, aber nochmal interessanter. Gerne gebe ich daher ein paar Kommentare zu ein paar Details: 1.) 1:52 - Thema Hygiene: Es kommt der Verdacht auf, dass Herr Schell hier nicht (mehr?) sehr bewandert ist, oder alternativ nicht (mehr?) sehr oft selbst fertigt. Bei Lindt trägt jedenfalls kein Mitarbeiter Armbanduhr oder geschweigedenn einen Ehering in der Produktion - Thema Lebensmittelsicherheit. Auch ein Haarnetz trägt der Chef nicht - immerhin aber die Mehrheit seiner Mitarbeiter ... schlechtes Führungsverhalten ist es aber in jedem Fall (Fisch ... Kopf!). Immerhin trägt seine zuarbeitende Mitarbeiterin Handschuhe, vielleicht aber eher, weil's klebt?! 2.) 2:32 - Nochmal Thema Hygiene, s.o.; bissl doof, wenn man beim Verbrauchertest den Schweiß des Auspackers am meisten schmeckt, oder?... 3.) 2:48 - Der gute alte Temper. Die Temperierung der Schokolade hat einen essentiellen Einfluss auf den Geschmack!!! Hier werden Kristallisation, Schmelz, Textur also das sensorische Grundgerüst wesentlich mitbestimmt und nicht "einfach nur auf Temperatur gebracht". Gibt man zwei exakt gleiche Rezepturen von Schokolade an unterschiedliche Verarbeiter und der eine kann temperieren und der andere nicht, so entstehen zwei völlig unterschiedliche Produkte - das eine schmeckt, das andere nicht. Natürlich wird die Temperierung bei großen (Massen-)Herstellern, zu denen natürlich auch Lindt gehört, nicht von kleinen Selmi-Temperiermaschinen übernommen, die ein paar Kilo in der Stunde verarbeiten können, sondern von Hightech-Maschinen, die Schokoladenmassen bis zu mehrere Tonnen in der Stunde in extremer Qualität verarbeiten. Wenn die Schoki also "umgeschmolzen" wird, wie es im Beitrag anklingt, wird ein Teil des Hersteller-Knowhows und ein wichtiges Qualitätskriterium einfach weggebügelt. Das sollte übrigens auch der vermeintliche Schoko-Experte wissen. Was die Temperiermaschinen angeht übrigens: Deutscher oder dänischer Maschinenbau, zumindest bei Lindt, bevor jemand auf die China-Idee kommt. 4.) 3:48 - Über den Vergleich brauchen wir nicht zu sprechen, oder? Äpfel mit Birnen, aber nicht nur in Bezug auf den Preis. Warum z.B. bei Ritter die Edel-Vollmilch zum Vergleich rangezogen wird anstatt der Alpenmilch (5% Kakao-Anteilsunterschied) ist u.a. nicht verständlich. 5.) 6:17 - "damit der Geruch frisch ist" - was heißt das denn? Sind die einen gestern hergestellt worden und die anderen sind kurz vor MHD-Ende? 6.) 8:32 bzw. 8:48 - Nochmal zur Erinnerung: Verglichen wird eine Lindt Alpenmilch (deklarierte 56g Kohlehydrate = Zucker, deklarierte 30% Kakao min) mit einer Ritter-Sport Edelvollmilch (deklarierte 52g Zucker, deklarierte 35% Kakao min) ... einfach eine andere Rezeptur, nicht vergleichbar. 7.) 14:32 - Thema Marketing. Ein paar nette Ansätze. Aber warum ist der Handel daran interessiert Lindt zu verkaufen? Ganz einfach: weil er mehr Kohle dafür bekommt. Eine Tafel Milka bringt einem Rewe, Aldi oder Netto eben nur ein paar Cent, eine Tafel Lindt ein paar Deka-Cent. Zudem ist Lindt bewusst nicht im Discount vorzufinden, aus nachvollziehbaren Gründen. 8.) 15:17 bzw. 16:17 - Achwas, unterschiedliche Packungen und unterschiedliche Preise. Eine neue Faktenlage. Machen übrigens alle Mitbewerber - ob Lebensmittel oder nicht - übrigens auch. Schonmal eine große/kleine Cola, ein Glas Nutella oder eine große/kleine Packung Fugenspatel gekauft und auf den Grundpreis geachtet? Dass eine aufwändigere Verpackung einen höheren Preis erfordert ist auch gerechtfertigt. Hier ist der GP (Gross Profit) ganz erheblich von der Verpackung abhängig! Entwicklung, Verpackungskosten (Maschinen und Packstoffe), Transportkosten, Personalkosten etc. spiegeln sich am Ende alle im Preis dar. Ob man das immer ökologisch für sinnvoll hält, ist streitwürdig. Aber man kauft ja die Schokolade auch nicht im 1kg-Kubus en bloc, sondern in einer hinreichend ansprechenden und wohlportionierten Verpackung, oder? Die Aussage vom Verbraucherschutz ist hier wirklich wilde und unsachgemäße Spekulation. 9.) 17:40 - Obwohl es alte Kamellen aus 2019 sind ... sicherlich nicht gut gelaufen in der Kommunikation. Dass dem aber auch einmalige und kontinuierliche Investitionen entgegenstehen (z.B. neue Form, höherer Kakaoanteil, Maschinen-Einrichtung bei der Produktion, ...), die sich erst amortisieren müssen, sieht man hier wohl nicht. 10.) 23:12 - Thema Produktentwicklung: Natürlich gibt es die Maitres - und ja - natürlich ist das Teil des Marketings. Ein Produktentwicklungsprozess sieht heute in der Realität aber ganz anders aus und ist auch bei Lindt strikt durchgetaktet. Verbrauchertrends spielen dabei natürlich eine Rolle, aber auch bspw. technologische, rohstoffliche, verpackungstechnische Entwicklungen. Diese Welt ist auch deutlich weniger glitzernd als hier gezeigt, aber deshalb nicht minder spannend. 11.) 24:14 - "Am Fließband". Dieser suggestive Unterton wird der Produktion nicht gerecht. Natürlich ist Lindt ein Massen-Hersteller von Schokolade, schließlich werden in den 7 weltweiten Werken Kilotonnen an Schokolade jährlich hergestellt. Das mindert aber nicht zwangsläufig die Qualität, oder? Jeder Hersteller, egal ob Ritter, Lindt, Kraft etc., der Schokolade in dieser Größenordnung "am Fließband" oder vielmehr in Produktionsanlagen und -Endverpackungen herstellt wird über solche oder ähnliche Produktionsstätten verfügen. Hier arbeiten übrigens Menschen, nicht ausschließlich Maschinen und Roboter. Händisch Pralinen zu fertigen macht zwar Spaß (mir auch) - füllt aber keine Supermarktregale von Großkunden, sondern allenfalls die eigene Kleinstauslage im eigenen Laden. 12.) 28:06 - "industriell" ... und auch hochwertig produziert. Von Hand muss nicht immer besser sein, oder? Hygienebeispiele siehe oben. 13.) 29:41 - Die Zuckerthematik, es ist eine Binsenweisheit. Dass es nicht so schlau ist, als TypII-Diabetiker jeden Tag einen 200g-Lindt-Hasen zu verdrücken, ist nicht so die neuste Erkenntnis, oder? Ja, Schokolade ist ein Genussmittel aber ja - es ist auch eine Süßigkeit mit Zucker! Steht übrigens auch als erstes auf der Zutatenliste (also größter Anteil...) und ist auch bei den anderen Herstellern nicht anders. Von Hand hergestellte VM-Schokolade enthält übrigens auch Zucker :-)... insofern verstehe ich nicht genau, warum dieser Umstand unter "Der große Lindt-Check" fällt, die Hasen anderer Hersteller sind ja nicht minderbezuckert. Übrigens: Es gibt auch Schokohasen in Edelbitter. Ob das jetzt gesund ist, sei mal dahingestellt. 14.) 30:08 - "Dunkle Schokolade ist gesund, weil sie relativ wenig Kalorien enthält". Hö?!? Zum 1.) enthält dunkle Schokolade meistens mehr Kakaobutter und damit mehr Fett (zur Erinnerung: 1g Fett ~ 9kCal, 1g Zucker/Eiweiß ~ 4kCal) zum 2.) - und das halte ich bei weitem für den größeren Fehler in dieser Aussage eines Ernährungsmediziners - ist der kausale Zusammenhang: wenig Kalorien --> gesund. Der mathematische Umkehrschluss wäre demnach übrigens 'etwas ist nicht gesund, wenn es viele Kalorien enthält' - erwiesenermaßen Blödsinn... 15.) 33:18 - "[...] gehört gar nicht rein [...] nix zu suchen" - persönliche Meinung oder Fachmeinung? Fakt ist, dass heute in vielen Schokoladen - ob gefüllt oder ungefüllt GME verwendet wird - mit Erfolg. 16.) 34:05 - "im Mainstreambereich, denke ich, wird die Kalkulation im Vordergrund stehen" - Richtig gedacht. Das nennt man Return on Invest. Auch wenn es ein lokaler, süddeutscher Kleinbetrieb nicht so nennt, aber so oder so ähnlich wird er es wohl auch handhaben. Dass damit "billigere" Zutaten einhergehen, halte ich für Blödsinn, wobei der Preis natürlich auch von der Absatzmenge abhängt. Bei Schell reicht vermutlich der Zuckersack, bei Lindt und anderen Produzenten dieser Größenordnung kommt er mit dem LKW. Same Sugar. Dass in einem Kleinbetrieb die Innovationswege vielleicht mal kürzer sind, sollte klar sein, der Druck ist aber auch nicht so hoch und die Produktvielfalt auch nicht. Hier wird suggeriert, dass Qualität abhängig von der Unternehmensgröße ist, diesen Punkt halte ich für nicht stichhaltig. Erstmal liegen lediglich zwei unterschiedliche Unternehmensphilosophien vor. Die Schells haben sich ja - wenn man ihrer Homepage glaubt - auch weiterentwickelt in den letzten Jahrzehnten vom Bäcker zum hippen Chocolatier - warum also eine Neiddebatte befeuern?... wenn man hier nach Kritikpunkten sucht, wird man auch schnell fündig :-) Bei Lindt ist sicherlich nicht alles golden, auch wenn's hier und da nach Goldhase glänzt. Dennoch wird in Deutschland produziert mit ca. 2.500 MitarbeiterInnen alleine am deutschen Standort, die internen Qualitätsstandards sind hoch, der Anspruch an die Innovationskraft des Konzerns auch. Natürlich kann man sich bei Herrn Schell auch eine 50g Tafel für 5,95€ kaufen - anders wird's schon schmecken, ob besser, entscheidet dann am besten doch der Verbraucher. Ich esse übrigens auch hier und da Milka oder den Nussknacker von Aldi.
  • @cecile3177
    Für mich ist Lindt immer noch die leckerste Schokolade in deutschen Supermarktregalen . Super Schmelz und sehr schokoladig.
  • Die LIDL-Markenschokolade J. D. Gross wird vom Premium hersteller Rausch hergestellt und ist damit für uns sehr regional produziert(in Stederdorf/Peine, zwischen Hannover und Braunschweig).
  • @tulip811
    Ich wusste, mit Milka stimmt was nicht 😂 und Nutella hat vor 15 Jahren auch besser geschmeckt
  • Dadurch, dass ich eine zeitlang vegan gelebt habe, habe ich mir die Zutatenliste von Lindt bei einigen Produkten durchgelesen. In Erwartung, dass die dunkle Sorte von Lindor keine Milch enthält, war dort Butterreinfett angegeben, also doch eine recht preisgünstige Zutat.